Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Weinbau

Land Brandenburg

Die Kunst des Weinbaues wurde im Zuge der Ostexpansion und der Einwanderung von Mönchsorden, besonders der Prämonstratenser und Zisterzienser, in die Mark Brandenburg gebracht. Der Wein stellte in einer Zeit guter klimatischer Bedingungen und schlechter Trinkwasserqualität ein wichtiges Getränk dar. Außerdem spielte er als Messwein im Rahmen liturgischer Handlungen eine wichtige Rolle. Zudem war der Wein auch ein repräsentatives Getränk, mit dem man seine soziale Stellung unterstreichen konnte. Wegen ungenügender Bodenbeschaffenheit und rauherem Klima konnte sich Brandenburg nicht dauerhaft als ein Weinbaugebiet etablieren. Die Mark wurde nicht zu einem klassischen Weinanbaugebiet wie etwa das Rheinland oder Hessen. Trotzdem wurde zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert in weiten Teilen der Mark noch Wein angebaut, wie die zahlreichen Anhöhen und Hänge, die die Bezeichnung „Weinberg“ tragen, belegen.

Trug das mittelalterliche Klimaoptimum bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts noch zu ertragreichen Ernten bei, so beendete die „kleine Eiszeit“ zwischen 1424 und Ende des 18. Jahrhunderts den Weinbau vielerorts. Zum Verfall des Weinbaues trugen auch die Reformation und die nachfolgende Vertreibung der Mönchsorden, der Dreißigjährige Krieg und das Aufkommen des billigen Bieres und des Kornbranntweins bei. Erst nach 1990 erhielt der Weinbau im Land Brandenburg, in einer der am nördlichsten gelegenen Regionen Europas, wieder eine Heimstatt. Gegenwärtig werden im Land an 21 Weinbergen die edlen Trauben angebaut. Auf etwa 31 Hektar Fläche werden nahezu 115.000 Weinstöcke gepflegt.

Stadt Brandenburg an der Havel

Bereits seit 1173 ist der Weinbau in Brandenburg an der Havel bezeugt. Als ältester Standort des Weinbaues in der Mark Brandenburg gilt der Marienberg (früher Harlunger Berg genannt). Die am Parduin ansässigen Prämonstratenser hatten die Kunst der Rebenzucht aus dem Westen des Deutschen Reiches mitgebracht.

Bereits innerhalb weniger Jahrzehnte entstanden auf dem Gebiet der heutigen Stadt weitere Weinberge, so am Kloster der Neustadt, in Klein Kreutz, Kirchmöser, auf den Zolchbergen, in Göttin und Mahlenzien. Diese Weinberge gehörten zu den ältesten im Land.

Noch im 17. Jahrhundert stand der Weinbau in hoher Blüte. Wein wurde exportiert und sogar an den Fürstenhöfen in Brandenburg und Mecklenburg genossen. Zu dieser Zeit befand sich ein kurfürstlicher Weinkeller in den Gewölben der Ruine der Marienkirche. Allerdings hatte der Wein aus der Mark bereits zu dieser Zeit keinen guten Ruf mehr. Er galt als sauer, herb und „ginge durch die Kehle wie eine Säge“. Noch Ende des 18. Jahrhunderts wurde in Brandenburg auf etwa 100 Hektar Wein angebaut. Damit verfügte Brandenburg über das größte Weinbaugebiet in der Mark nach Werder und Potsdam.

Im 18. Jahrhundert ging der Weinbau stark zurück. Am Marienberg endete der Weinbau um 1820. Zeugnisse dieser Zeit sind noch einige erhaltene Weinmeisterhäuser am Fuße des Marienberges. 2014 wurde die Tradition des Weinbaues auf dem Marienberg wieder aufgenommen. Der 1967 errichtete Wasserbehälter auf der Spitze des Berges wurde mit 2.500 Weinstöcken der Sorten Johanniter und Solaris bepflanzt.

Zur BUGA 2015 in der Havelregion wuchs hier der erste Wein, initiiert durch die Stadtwerke Brandenburg in Kooperation mit erfahrenen Weinbauern. Der Jahresertrag des Brandenburger Weinbergs liegt zwischen 7.000 und 10.000 Flaschen. Während es andernorts gelungen sein soll, aus Wasser Wein zu machen, können die Brandenburger von sich sagen, dass in ihrer Stadt „Wein auf Wasser“ gemacht wird, denn unter dem Weinberg liegt der Wasserbehälter der Stadt.

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Was ist die Summe aus 8 und 6?
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close