Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Die Havel

Die Havel © Boettcher

Die Havel entspringt in Mecklen­burg-Vor­pommern und unter­quert so manche Straßen, über­windet Wehre und Schleusen. Sie fließt vorbei an Wesen­berg, Fürsten­berg, Himmel­pfort, Zehde­nick und Oranien­burg sowie Berlin-Spandau. Die Havel wandelte sich vom graben­ähnlichen Fließ zum schiff­baren Fluss und schon seit mehreren tausend Jahren siedeln Menschen an ihren Ufern.

Potsdam, Branden­burg an der Havel, Rathenow und Spandau bilden die vier Eck­punkte des Havel­landes. Dazwischen, inmitten grüner Wiesen und funkelnder Wasser­flächen, liegen wie bunte Tupfer scheinbar zufällig verteilt, zahl­lose kleine Dörfer.

Geografen preisen die Havel als "Parade­beispiel eiszeit­licher Land­schafts­formung". Mächtige Gletscher hobelten einst den Unter­grund ab und ließen beim Schmelzen mitgeführtes Material zurück. Es entstand eine Mischung aus Hoch­flächen und Niederungen dazwischen liegend die Havel­seen. Sie bildeten sich aus Havel­wasser oder schmelzenden Eis­brocken.

Fonte in Brandenburg an der Havel © U. Boettcher

Die Bewohner des Havel­landes zählen zu einem besonderen Menschen­schlag. Von Süden angereiste Gäste staunen darüber, dass die Nord­deutschen gar nicht so "maulfaul" sind, wie erwartet. Viele nördlich des Havel­landes lebende Menschen halten die Havel­länder für Quassel­strippen. Diese Kommunikations­freudig­keit kommt der Gast­freund­schaft zugute, so dass Orts­fremde sich schnell heimisch fühlen. Bei einem Plausch mit den "Ein­geborenen" kann man unge­wöhnliche Geschichten übers Angeln, weiße Frauen oder alt­herge­brachte Fischer­rituale erfahren. Vielleicht färbte die Eigen­artig­keit der Havel auf die Ufer­bewohner ab. Schließlich gibt es sonst keinen Fluss in Mittel­europa, der erst nach Süden, dann nach Westen und schließlich nach Norden fließt. Es fehlt nicht viel und die Havel käme wieder an ihrer Quelle an.

Doch nicht nur Mensch, sondern auch Tier fühlt sich hier heimisch. Tausende Vögel lieben die wasser­reiche Region und Zug­vögel nutzen sie als Rast­platz. Viele seltene Tier- und Pflanzen­arten leben in den feuchten Havel­niederungen.

Schließlich findet die Havel ihr Ziel in der Elbe nahe Havel­berg. Entlang der Havel gibt es also aller­hand zu sehen und zu erleben. Natur­freunde, Geschichts­fans, Sportler und Erholgungs­suchende finden hier ihr kleines Paradies. Stets begleitet vom Wasser der Havel, dem Fluss, der das Land prägt.

(Quelle: Reisemagazin "Seenland Seenplatte 2009")

Übersicht Havelregion

Die Havel entspringt in Mecklenburg-Vorpommern und unterquert so manche Straßen, überwindet Wehre und Schleusen. Sie fließt vorbei an Wesenberg, Fürstenberg, Himmelpfort, Zehdenick und Oranienburg sowie Berlin-Spandau. Die Havel wandelte sich vom grabenähnlichen Fließ zum schiffbaren Fluss und schon seit mehreren tausend Jahren siedeln Menschen an ihren Ufern.


Potsdam, Brandenburg an der Havel, Rathenow und Spandau bilden die vier Eckpunkte des Havellandes. Dazwischen, inmitten grüner Wiesen und funkelnder Wasserflächen, liegen wie bunte Tupfer scheinbar zufällig verteilt, zahllose kleine Dörfer.


Geografen preisen die Havel als "Paradebeispiel eiszeitlicher Landschaftsformung". Mächtige Gletscher hobelten einst den Untergrund ab und ließen beim Schmelzen mitgeführtes Material zurück. Es entstand eine Mischung aus Hochflächen und Niederungen dazwischen liegend die Havelseen. Sie bildeten sich aus Havelwasser oder schmelzenden Eisbrocken.

Die Bezeichnung "Havel" soll im Germanischen "buchtenreicher Fluss" bedeuten. Die Havel ist trotz ihrer weit zurückreichenden Vergangenheit ein freundlicher und gemütlicher Fluss. Auf einer Gesamtlänge von 325 Kilometern überwindet sie einen Höhenunterschied von lediglich nur 40 Metern. Diese Ruhe und Gelassenheit machen die Havel zum idealen Reisebegleiter.


Während Radler fröhlich klingelnd am Ufer entlang fahren und Paddler gemütlich dem Flussverlauf folgen, passiert die Havel auch die Beetzseekette. Dieses Seengebiet erstreckt sich kurz vor Brandenburg an der Havel Richtung Norden und lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Von hier aus gelangt man auf dem Wasserweg direkt in die Havelstadt. Die Stadt ist die Wiege der Mark Brandenburg. Hier sollte man sich nicht den Brandenburger Dom entgehen lassen, der sich in der Havel wiederspiegelt.


Die Bewohner des Havellandes zählen zu einem besonderen Menschenschlag. Von Süden angereiste Gäste staunen darüber, dass die Norddeutschen gar nicht so "maulfaul" sind, wie erwartet. Viele nördlich des Havellandes lebende Menschen halten die Havelländer für Quasselstrippen. Diese Kommunikationsfreudigkeit kommt der Gastfreundschaft zugute, so dass Ortsfremde sich schnell heimisch fühlen. Bei einem Plausch mit den "Eingeborenen" kann man ungewöhnliche Geschichten übers Angeln, weiße Frauen oder althergebrachte Fischerrituale erfahren. Vielleicht färbte die Eigenartigkeit der Havel auf die Uferbewohner ab. Schließlich gibt es sonst keinen Fluss in Mitteleuropa, der erst nach Süden, dann nach Westen und schließlich nach Norden fließt. Es fehlt nicht viel und die Havel käme wieder an ihrer Quelle an.


Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Was ist die Summe aus 7 und 8?
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close