Brandenburg an der Havel
Inmitten der weitläufigen havelländischen Landschaft ragt schon von weitem eine mächtige Kirche gen Himmel: Die St. Katharinenkirche zeigt Ihnen den Weg nach Brandenburg an der Havel.
Herzlich willkommen. In Brandenburg an der Havel glänzen alle 3 historischen Stadtkerne – Alt- und Neustadt sowie Dominsel – mit Sehenswürdigkeiten und Kleinoden in den Straßen und Gassen. Und wissen viel über die Geschichte der Mark Brandenburg zu erzählen.
Darüber hinaus hat das über tausendjährige Brandenburg an der Havel mehrere charmante Gesichter. Wir liegen im größten europäischen Binnenwassersportrevier und bilden das Eingangstor zu den Potsdamer- und Brandenburger Havelseen. Entsprechend vielseitig sind die wassertouristischen Angebote. Auf Pedaleure und Wanderfreunde warten gut ausgebaute Wege, mitunter direkt an den Ufern der Havelseen entlang.
Aufgepasst: Bei all den Aktivitäten immer die Natur im Auge behalten. Warum? Mit etwas Geduld und einem Quäntchen Glück beobachten Sie Eisvögel, Blaukehlchen oder Meister Adebar und entdecken Biber bei ihrer Arbeit.
Attraktiv an Brandenburg an der Havel ist die unmittelbare Nähe zu Berlin und Potsdam und die verkehrsgünstige Anbindung. Im Halbstundentakt verkehrt der Regionalexpress, mit dem Brandenburg an der Havel von Berlin aus in gut 45 Minuten und von der Landeshauptstadt Potsdam aus in 25 Minuten erreicht werden kann, die Autobahnabfahrt liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
Das ganze Land in einer Stadt
Viele Charakteristika des Bundeslandes Brandenburg haben ihren Ursprung und Anfang in Brandenburg an der Havel.
Wie eine Lebensader verbindet die Havel mit zahlreichen Wasserarmen die drei historischen Inselstädte, wobei die Dominsel als ältester Siedlungskern auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Schon 948 entstand hier das erste Bistum östlich der Elbe.
Brandenburg an der Havel ist auch die Wiege der vom askanischen Markgrafen Albrecht dem Bären gegründeten gleichnamigen Mark und damit Kernland des späteren Preußens. Mit historischen Kleinoden empfangen Alt- und Neustadt, die jeweils im 12. Jahrhundert gegründet und 1715 vereinigt wurden, die Besucher.
Die bekannten Namen Vicco von Bülow alias Loriot, Otto von Bismarck, Fritze Bollmann, Albrecht der Bär, auch Brennabor haben nicht nur den Anfangsbuchstaben „B“ mit Brandenburg an der Havel gemeinsam. Sie alle führen in die Chur- und Hauptstadt der gleichnamigen Mark. Egal, ob Entdeckungsreisen in die Geschichte, die Natur oder sportliche Herausforderungen gesucht werden, bei uns sind Sie immer richtig.
Begriffe wie Bistum, Barockorgel, Basilika, Backsteinkirchen oder Baudenkmäler lassen hier vergangene Epochen aufleben und ermöglichen anschauliche Zeitreisen in eine über 1000-jährige Geschichte.