Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Jahrtausendbrücke

Die Verbindung zwischen Alt- und Neustadt

Die Jahr­tausend­brücke erhielt ihren Namen 1929, als der Brücken­neu­bau an­lässlich der 1000-Jahr­feier der Stadt einge­weiht wurde. Die alte Brücke trug den Namen Lange Brücke.

 

Um der Jahrtausendbrücke die not­wendige Höhe zu geben, mussten die Haupt­straße ange­schüt­tet und die Häuser in diesem Teil der Straße abge­rissen werden. Der "Jahr­tausend­brücke" sollte auch symbo­lische Bedeu­tung zukom­men. Sie sollte mit­helfen, dass sich die Menschen aus den beiden Stadt­teilen näher kommen und durch besseres Ver­stehen die Ver­einigung der ganz Stadt fördern. Die alte und die neue Zeit sollten sich also durch den neuen Brücken­bau begegnen.

Im April 1945 wurde die Jahr­tausend­brücke gesprengt und 1946/47 wieder aufge­baut. Im Juli 1993 musste die Brücke aus Sicher­heits­gründen erneut für Fahr­zeuge gesperrt werden. In den Jahren 1995/96 erfolgte der Abbruch sowie der Neubau der Jahr­tausend­brücke. Die an­spruchs­voll gestaltete Brücke wurde am 4. Dezember 1996 eingeweiht.

mehr lesen weniger lesen
  • um 1230
  • um 1860
  • 1929

Lange Brücke

Die Lange Brücke war die erste direkte Verbindung zwischen der Alt- und der Neustadt. Das erste hölzerne Brückenbauwerk entstand um 1230/1240 und musste mehrfach erneuert werden. Neben der Langen Brücke, mitten in der Havel, stand von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Frühjahr 1700 ein mehrfach erneuerter doppelgeschossiger Fachwerkbau auf Holzpfählen. Dieser war über einen kurzen Steg mit der Brücke verbunden. In dem Gebäude tagte der Brandenburger Schöppenstuhl, ein gemeinsames Gericht der Neu- und Altstadt Brandenburgs. Seit 1527 war er die oberste Gerichtsbehörde in der Mark Brandenburg und erteilte Rechtsbelehrungen. Er musste auch über alle Todesurteile in der Mark Brandenburg entscheiden, so in den Jahren von 1530 bis 1730 in 700 sogenannten Hexenprozessen.

Blick auf die Jahrtausendbruecke in Brandenburg an der Havel Richtung Salzhofufer und Johanniskirche © Stadtarchiv

Lange Brücke

Im Jahre 1860 erfolgte ein vollständiger Neubau der Langen Brücke. Es entstand eine hölzerne Klappbrücke. Im Jahre 1892 wurde diese jedoch durch eine Eisenkonstruktion ersetzt. Das Mittelteil war eine Zugbrücke. Die Brücke wurde mit den Jahren ein zunehmendes Verkehrshindernis in der Stadtentwicklung und wurde daraufhin im Jahre 1928 gesperrt und abgebrochen.

Bild: Fundstelle Stadtarchiv Brandenburg an der Havel

Eröffnung der Jahrtausendbruecke in Brandenburg an der Havel 1929 © Bauer Grasow Die Reihe Archivbilder Brandenburg

Einweihung der Jahrtausendbrücke

Am 7. September 1929 wurde die neue Brücke zur 1000-Jahr Feier der Stadt eingeweiht und erhielt den Namen Jahrtausendbrücke.

Klick auf die Nadel, um die Navigation zu starten.

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte addieren Sie 1 und 2.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close