Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Parks und Gärten

Land Brandenburg

Das Land Brandenburg ist reich an Parks und Gärten. Diese wurden vor allem durch die Landesherren oder den niederen Adel ab dem 16. Jahrhundert angelegt, um Erholungsund Repräsentationszwecke zu erfüllen. Besonders herausragende Beispiele finden sich in Potsdam, wo die preußischen Herrscher mehrere Gartenanlagen im Stile ihrer Zeit erschaffen haben. Weltweit bekannt sind die Schlossparke Sanssouci und Babelsberg. Aber auch andere Parks und Gartenanlagen ragen durch ihre Gestaltung heraus. Bekannt sind u.a. die Parks in Rheinsberg, Branitz oder Wiesenburg. All diese Anlagen entstanden im 18. und 19. Jahrhundert aus dem Bedürfnis von Adligen, ihre repräsentativen Schlösser mit ebensolchen Gartenanlagen zu umrahmen. Im 19. Jahrhundert begannen auch die Bürger, ihre Städte durch Gartenanlagen zu schmücken und damit aufzuwerten. Zum einen besaßen die Städte durch die Industrialisierung die benötigten materiellen Mittel zum anderen bestand aber auch die Notwendigkeit, stadtnahe Erholungsflächen für die Arbeiter und Handwerker zu schaffen. Zudem wird ein gehobenes Selbstbewusstsein der Bürger deutlich, die nun ihrerseits die eigenen Städte mit Grünanlagen aufwerten und verschönern wollten.

Stadt Brandenburg an der Havel

In der Stadt Brandenburg an der Havel finden sich Gartenanlagen und Parks in größerer Zahl. Mögen sie nicht von der Bedeutung der Potsdamer Anlagen sein, so sind sie doch Kleinodien der Gartengestaltung.

Im Stadtteil Plaue befindet sich ein Schlosspark, der im frühen 18. Jahrhundert zunächst als barocke Anlage entstanden ist. Ab 1860 wurde der Park durch die adlige Herrschaft zu einem ausgedehnten Landschaftspark im englischen Stil umgestaltet. Der Park schließt sich weiträumig an das Westufer des Plauer Sees an. Durch den Park führt der „Fontaneweg“, der als kulturgeschichtlicher Wanderweg und dendrologischer Lehrpfad gestaltet wurde. Die Verbindung von Stadtgestaltung und Gartenbau spiegelt sich in der ab 1915 gestalteten Gartenstadt Plaue wieder.

Einen weiteren Park, der in adligem Wirken begründet ist, stellt der Schlosspark im Ortsteil Gollwitz dar. Dieser im 18. Jahrhundert angelegte Park wurde im 19. Jahrhundert stark überformt, zeigt aber mit seinem jahrhundertealten großen Eibenbestand, eindrucksvollen Linden und den Resten eines Eiskellers mit Grotte wichtige Bestandteile englischer Landschaftsparks. Mit dem erwachenden Selbstbewusstsein der Bürger entstanden in der Stadt Grünanlagen und Parks. Ein frühes Beispiel ist der ab 1825 angelegte Krugpark im Süden der Stadt, der von dem Schornsteinfegermeister Bröse in der Art eines Plänterwaldes geschaffen worden ist. Die Anlage von Gärten setzte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts fort. Zu dieser Zeit wurden die alten Stadtbefestigungen und Stadtgräben, die ihre Bedeutung verloren hatten, zu Gartenanlagen umgestaltet. In dieser Zeit wurden der Kreisgarten, die St. Annen-Promenade, Wall- und Grabenpromenade und der Humboldthain angelegt. Der Park auf dem Marienberg, einst nur öde Kuppe, wurde ab 1841 bepflanzt und nach 1907 zu einer großzügigen städtischen Parkanlage gestaltet. Diese Anlage erfuhr zwischen 1967 und 1974 großzügige Veränderungen, die sie heute zu einer geschützten Grünanlage im Stile eines Bürgerparks macht. Weitere Parkanlagen entstanden in den zwanziger Jahren am Havelufer. Brandenburg mit seinen weiträumigen Grünanlagen galt noch bis zum Beginn des 2. Weltkriegs als schönste mittelgroße Stadt Deutschlands.

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte addieren Sie 3 und 6.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close