Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Märkische Heide

Land Brandenburg

„Märkische Heide – märkischer Sand ...“ - so lautet ein Teil der bekannten brandenburgischen „Nationalhymne“.

Die Heide war einst eine weit verbreitete Landschaftsform in der Mark. Gekennzeichnet ist dieser Landschaftstyp durch Sträucher mit immergrünem, hartem Laub und durch eine Dominanz von Heidekrautgewächsen. Im übertragenen Sinne wird häufig auch jede Art von landwirtschaftlich unbebautem, flachem Land „Heide“ genannt. In der Mark werden auch aufgelichtete Kiefernwälder oft als „Heide“ bezeichnet.

Die Gesamtfläche aller als „Heide“ bezeichneten Gebiete erreichte nach dem Dreißigjährigen Krieg ihre größte Ausdehnung. Heute beträgt die Fläche der Heidelandschaften im Land Brandenburg nahezu 12.500 Hektar. Damit verfügt das Land über mehr derartige Flächen als jedes andere Bundesland in Deutschland.

Stadt Brandenburg an der Havel

Einst verfügten auch die Alt- und die Neustadt von Brandenburg über ausgedehnte Heidelandschaften. Die nährstoffarmen sandigen Gebiete dienten vor allem als Hütung für die großen Schafherden, die die Basis der Textilindustrie beider Städte darstellten. Mit dem Niedergang der Textilindustrie in der Stadt ab 1865 erfuhren auch die Heidelandschaften umfangreiche Umgestaltungen.

Die Altstädtische Heide, die zwischen Gördensee und Briest liegt, wurde nach 1914 zu einem Flugfeld umgestaltet. Weitere Flächen nutzte man zum Anbau von Spargel oder als Forstflächen für die schnellwachsende Kiefer. Heute ist das Areal mit einem der größten Solarparks Deutschlands belegt. Kleinere, noch bis 1994 vom Militär genutzte Gebiete holt sich schrittweise die Natur zurück und lässt stellenweise schon wieder die urtümliche Heidelandschaft erkennen. Die Neustädtische Heide, zwischen Buckau, Mahlenzien, Kirchmöser und dem Möserschen See gelegen, ist im 18. und 19. Jahrhundert stark aufgeforstet worden. Die hüglige Landschaft ist heute zu großen Teilen mit Kiefern bestanden, doch hat sich im nördlichen Teil des Gebietes nahe des Gränerts eine kleine Heidelandschaft erhalten.

Die Zingelheide im Südwesten der Stadt hat Elemente einer Heidelandschaft erhalten und steht deshalb unter Schutz.

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte rechnen Sie 2 plus 6.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close