Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Reckahn - Gutshaus

Herrenhaus in Reckahn mit Gartenansicht © Siebrecht

Reckahn gehörte zu den ursprünglichen Zielen, die Fontane besuchen und wohl auch beschreiben wollte. 1864 und 1871 unternahm er zwei Versuche, die Gutsherren aufzusuchen. Jedesmal verhinderten Kriege und die Berichterstattung darüber seine Besuche. Trotzdem erwähnt Fontane Reckahn in seinem Gedicht „Havelland“ (1872). Auch die Familie von Rochow wurde mehrmals von Fontane genannt. Der Gutsherr Friedrich Eberhard von Rochow wird im Kapitel „Fehrbellin“ im Band 1 der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow“ (1862) sowie im Gedicht „Fehrbellin“ als Schöpfer des ersten Denkmals der Schlacht bei Hakenberg (1800) erwähnt. Das Reckahner Gutshaus ist heute ein Museum. Im Gutshaus lebte auch die Ehefrau des Friedrich Wilhelm von Rochow, Friederike Eberhardine von Rochow, geborene von Görne. Sie war die Mutter von Friedrich Eberhard von Rochow und stammte aus der Plauer Linie der Familie von Görne, die Fontane im Kapitel „Plaue“ in „Fünf Schlösser“ beschrieben hat.

Reckahn ist der Ort des Heerlagers von 1741. Im Gutshaus wohnte und starb Generalfeldmarschall Hans Heinrich von Katte, der Vater des 1730 hingerichteten Hans Hermann von Katte, als Oberkommandierender des Heerlagers. Katte wird im Band 3 der im „Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Havelland“ im Kapitel „Wust“ und im Band 2 „Oderland (1863) der „Wanderungen“ beschrieben. Während dieses Heerlagers wohnte im Gutshaus auch Generalmajor Gottfried Emanuel von Einsiedel. Er war mit Margarethe von Rochow (verw. von Thümen) auf Reckahn verheiratet. Das Leben Einsiedels beschreibt Fontane im Band „Havelland“ im Kapitel „Zwei heimlich Enthauptete“. Das Gutshaus war Sitz des Hans von Rochow auf Reckahn, der im Gedicht „Adlig Begräbniß“ im Werk „Märkische Reime“ genannt wird. Ein von Rochow ist eine Figur im Roman „Schach von Wuthenow“ (1882).

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte rechnen Sie 7 plus 7.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close