Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum
In dieser Führung widmen wir uns einem der vier Elemente – dem Feuer.
Seine Zähmung und kontrollierte Nutzung wird dem Homo erectus zugeschrieben. Bereits vor etwa 1 Million Jahren konnten sich unsere urgeschichtlichen Vorfahren an einem prasselnden Lagerfeuer wärmen oder Fleisch brutzeln.
In unserer Führung werfen wir einen Blick auf die weitere Verwendung des Feuers durch die Zeiten. Feuer begegnet uns in allen Epochen beim Zubereiten und Haltbarmachen von Speisen – Kochen, Räuchern, Rösten, Braten wären ohne Feuer undenkbar. Doch auch in Landwirtschaft und Handwerk war seine Bedeutung enorm. Es kam zum Beispiel bei Brandrodung, Keramikbrand oder Metallverhüttung zum Einsatz.
Aber auch im Totenkult nahm es zuweilen eine wichtige Rolle ein. Zu verschiedenen Zeiten begegnet uns die Sitte der Brandbestattung, bei der es zum Beisetzungsritual gehörte, Leichnam und Grabbeigaben den Flammen zu übergeben. Doch ist dieses Element bekanntermaßen auch mit Gefahren und Risiken verbunden.
Archäologisch nachgewiesene Brandhorizonte belegen, dass Feuerbrünste für Dörfer, Burganlagen und frühe Städte eine reale Bedrohung darstellten.
Foto: BLDAM/AtelierThomasBartel
Kontakt
Tel. 03381- 410 41 12Mail info@landesmuseum-brandenburg.de
Web https://www.landesmuseum-brandenburg.de
Veranstalter
14776 Brandenburg an der Havel
Preise
5,00 € normal3,50 € ermäßigt
Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Behinderte, Rentner, ALG I und II-Empfänger und Sozialhilfeempfänger
Veranstaltungsort
