Gedenken an die Opfer der Euthanasie-Morde
Am Montag, 1. September 2025, 10.00 Uhr lädt die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung für die Opfer der nationalsozialistischen Morde an Patient*innen aus Heil- und Pflegeeinrichtungen ein. Die Veranstaltung findet am historischen Ort der ehemaligen Tötungsanstalt am Brandenburger Nicolaiplatz statt. Mit dem auf den 1. September 1939, den Tag des deutschen Überfalls auf Polen, datierten „Gnadentod“ -Erlass autorisierte Adolf Hitler die Ermordung von angeblich „lebensunwertem Leben“. In der Folge töteten die Nationalsozialisten in verschiedenen Mordaktionen über 200.000 Menschen aus Heil- und Pflegeeinrichtungen. Allein in Brandenburg an der Havel wurden mehr als 9.000 Männer, Frauen und Kinder ermordet.
Anlässlich des Gedenkveranstaltung sprechen Lisa Quaeschning, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde, sowie Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel und Prof. Dr. Hans-Uwe Simon, Präsident der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Nach der Kranzniederlegung wird eine Ausstellung mit künstlerischen Werken von Studierenden der Medizinischen Hochschule Brandenburg eröffnet. Die Werke sind in Auseinandersetzung mit der NS-Euthanasie entstanden. Studierende und Dozent:innen führen durch die Ausstellung. Die Ausstellung wird bis zum 1. März 2026 in den Räumen der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde zu sehen sein.
Programm
Beginn: 10 Uhr, Gedenkort am Nicolaiplatz in Brandenburg an der Havel
Begrüßung
Lisa Quaeschning, Stellvertretende Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Redebeiträge
Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel
Prof. Dr. Hans-Uwe Simon, Präsident der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Kranzniederlegung (im Anschluss)
Danach: Ausstellungseröffnung/Führung durch die Ausstellung
Foto: GBadH
Kontakt
Tel. 03381/7935112Mail brandenburg@stiftung-bg.de
Web https://www.brandenburg-euthanasie-sbg.de/
Veranstalter
14770 Brandenburg an der Havel
Veranstaltungsort
