Fotoausstellung + Konzert mit dem Kairos Quartett

Bildung, Vortrag, Konzert, Musik
Eintritt frei

VERNISSAGE: FOTOAUSSTELLUNG FRIEDENSBILDER
18.00 Uhr – Foyer Großes Haus

Im BT ist anlässlich der Ökumenischen FriedensDekade 2024 unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“ eine Fotoausstellung in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde St. Katharinen mit den schönsten Motiven eines Fotowettbewerbs mit „Friedensbildern“ zu sehen.

KONZERT: MO-VE MIT DEM KAIROS QUARTETT
19.30 Uhr – Foyer Großes Haus

Moderiertes Konzert mit dem Kairos Quartett (Berlin)
Uraufführung: mo-ve von Makiko Nishikaze sowie Musik von Giacinto Francesco Maria Scelsi, György Kurtág und Erik Satie

mo-ve befasst sich mit schwebender Musik – fast schon „Idyllen“ – unserer Zeit, aus der Feder international bekannter Komponierender, beginnend im frühen 20. Jahrhundert in Frankreich mit Musik von Erik Satie über György Kurtág und Giacinto Scelsi bis hin zur Uraufführung der japanischen Komponistin Makiko Nishikaze.

Zunächst entführen uns die drei „Idyllen“ der Avant-dernières Pensées (vorletzte Gedanken“, 1915) in eine leichtfüßige, zart selbstironische Welt. Erik Satie, das Enfant terrible der Musikszene im Paris des frühen 20. Jahrhundert, komponierte sie original für Klavier. Claudius von Wrochem hat sie für Streichquartett bearbeitet.

Fast schwebend wirkt auch mo-ve für Streichquartett (2024) der in Berlin lebenden japanischen Komponistin Makiko Nishikaze. Das Auftragswerk des Vereins für den ausgefallenen Klang wird heute uraufgeführt und steht somit im Zentrum des Abends. Es ist ein eher stilles und verträumtes Stück, in dem die vier Mitglieder des Quartetts eigene klangliche Wege gehen, um dann wieder in Passagen gemeinsamen Klangs zu verschmelzen. Für 2025 ist die Uraufführung der Fassung von mo-ve mit Video geplant. Intensive Natureindrucke in Nahaufnahmen, u.a. von Wasserbewegungen hat Nishikaze hier zu fast schon meditativen Sequenzen montiert, die sich unmittelbar mit dem Klingenden verbinden. Am heutigen Abend lädt die Aufführung von mo-ve dazu ein, sich mittels der eigenen inneren Vorstellung in eine ähnliche Atmosphäre zu begeben.

Der 98-jährige ungarische Komponist György Kurtág entführt uns dann mit den sechs Sätzen seines Op. 1 (quartetto per archi, 1959) in eine fein ziselierte, stark konturierte Klangwelt. Es ist eines seiner Hauptwerke, entstanden unmittelbar nach einem intensiven Parisaufenthalt, der Kurtág erstmals das Studium der Partituren Weberns ermöglichte, die in Ungarn nicht zugänglich waren. Wir können nach den vorangehenden schwebenden Klängen ein wenig in diesen mit Ausdruck stark aufgeladenen seriellen Strukturen ankern.

Die fünf Sätze seines dritten Streichquartetts (1963) des Italieners Giacinto Scelsi wurden zwar nur wenig später als Kurtágs Op. 1 komponiert. Sie sind jedoch weit von dessen durchsichtiger Struktur entfernt und der seriellen Ästhetik der Zeit entfernt: Scelsi hat Material, welches er an seinem kleinen elektrischen Ondiola-Klavier improvisierte und aufnahm, zusammengeschnitten und bearbeitet und von seinem Kollegen Tosatti in musikalisches Notat transformieren lassen. Seine Musik greift wiederum das Schwebende auf. Die fünf programmatisch betitelten Sätze tun dies indessen weniger leise als mit unverhofftem, kraftvollem klanglichen Wogen um einzelne Töne, die mäandern und kontrastieren. Wir erfahren ein meditatives Bad in Klängen.

ERIK SATIE
Avant–dernières pensées für Streichquartett \[1915/2011]
I. Idylle, à Debussy
II. Aubade, à Paul Dukas
III. Méditation, à Albert Roussel

MAKIKO NISHIKAZE
mo-ve für Streichquartett UA

GYÖRGY KURTÁG
Quartetto per archi op. 1 \[1959]
I. Poco agitato
II. Con moto
III. Vivacissimo - Lento
IV. Con spirito
V. Molto ostinato
VI. Adagio

GIACINTO FRANCESCO MARIA SCELSI
3. Streichquartett \[1963]
I. avec une grande tendresse (dolcissimo)
II. l‘appel de l‘ésprit. dualisme, ambivalence, conflit (drammatico)
III. l‘âme se réveille... (con transparenza)
IV. ... et tombe de nouveau dans le pathos mais maintenant avec un pressentiment de la libération (con tristezza)
V. libération, catharsis

Rui Cardoso Antunes, Alexa Renger – alternierende Violinen
Simone Heilgendorff – Viola
Claudius von Wrochem – Violoncello

In Zusammenarbeit mit dem Verein für den ausgefallenen Klang e.V.
Gefördert durch Projektmittel des MWFK Brandenburg

Foto: Foyer: Dr. Alexander Busche; Kairos Quartett: Carlos H. Juica

Veranstalter

Brandenburger Theater
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel

Veranstaltungsort

Brandenburger Theater in Brandenburg an der Havel © Boettcher
Brandenburger Theater
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel

Navi starten

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte addieren Sie 6 und 1.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close