Böhmische Dörfer - 4. Symphoniekonzert

Konzert, Musik

BEDŘICH SMETANA
Ouvertüre zur Oper „Die verkaufte Braut“

ANTONÍN DVOŘÁK
Konzert für Violoncello und Orchester b-Moll op. 104 B.191

ANTONÍN DVOŘÁK
„Waldesruh“ aus dem Klavierzyklus „Aus dem Böhmerwald“ op. 68 B.182
Bearbeitet für Orchester vom Komponisten

LEOŠ JANÁČEK
Lachische Tänze

Dirigentin: Yura Yang
Violoncello: Marilies Guschlbauer

Es spielen die Brandenburger Symphoniker.

Der Titel des 4. Symphoniekonzertes, „Böhmische Dörfer“ ist keinesfalls als sprichwörtlicher Ausdruck unüberwindbar scheinender Unwissenheit zu verstehen, sondern vielmehr als musikalischer Spiegel der rasanten Entwicklung eines tschechischen Landstriches rund um die wunderschöne Stadt Brno (Brünn) vom wenig beachteten Dornröschen hin zu einem höchst attraktiven Reiseziel mit langjähriger Tradition und bedeutender Historie.
Leoš Janáček lebte ab 1910 bis zu seinem Tod in einem bescheidenen Haus in Brno, das heute ein Museum ist. Janáčeks in Brno uraufgeführte „Lachischen Tänze“ bilden das Zentralwerk dieses Konzertprogramms unter der musikalischen Leitung von Yura Yang – neben Antonín Dvořáks Cellokonzert mit Marilies Guschlbauer als Solistin und „Waldesruh“, dem einzigen vom Komponisten für Orchester bearbeiteten Stück aus seinem Klavierzyklus „Aus dem Böhmerwald“.
Im Laufe seines Lebens begann Janáček, im nördlichen Mähren Volkslieder zu sammeln, die er dann 1889 zur Grundlage seiner sechs „Lachischen Tänze“ machte. Der Titel „Lachische Tänze“ (oder ursprünglich „Walachische Tänze“) verweist im Übrigen auf die Walachei, die ostmährische Grenzlandschaft zur Slowakei, wobei die Lachei den engeren Bezirk um Janáčeks Geburtsort Hukvaldý bezeichnet.

Zum Auftakt des Konzertes erklingt die Ouvertüre zu Bedřich Smetanas Oper „Die verkaufte Braut“, die in einem kleinen Dorf in Böhmen spielt und mit einer der schwungvollsten und schönsten Ouvertüren der tschechischen Musikliteratur aufzuwarten weiß.

Die Dirigentin Yura Yang stammt aus Südkorea und absolvierte ihr Dirigierstudium an den Hochschulen für Musik in Detmold und in München. Nach Stationen am Stadttheater Bielefeld, am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen sowie am Theater Kiel ist sie seit Beginn des Jahres 2023 1. koordinierte Kapellmeisterin und Assistentin des Generalmusikdirektors am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Die österreichische Cellistin Marilies Guschlbauer erspielte sich seit 2004 unfassbare sechsmal den ersten Preis beim österreichischen Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ auf Bundesebene und erhielt zahlreiche Sonderpreise. Zudem ist Marilies Guschlbauer u.a. zweite Preisträgerin der Manhattan International Music Competition und des internationalen Cellowettbewerbes Liezen.

Um 18.45 Uhr findet eine ca. 30-minütige Einführung mit Carsten Jensz im Foyer des Großen Hauses statt. Der Eintritt ist frei und unabhängig vom Konzertbesuch.

Foto: pexels.com

Veranstalter

Brandenburger Theater
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel

Preise

32,00 € normal
26,00 € ermäßigt

Veranstaltungsort

Brandenburger Theater in Brandenburg an der Havel © Boettcher
Brandenburger Theater
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel

Navi starten

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo - Fr von 9:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
So & Feiertage 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close