Ausstellung Gulnur Mukazhanova / Thomas Czimczik

Ausstellung, Bildung, Vortrag, Führung
Eintritt frei

Ausstellungseröffnung:
Kunstwerke im wechselnden Dialog

Die künstlerischen Arbeiten zeigen, wie sich mit der brandenburgischen Textilproduktion ein interkultureller Raum eröffnet, in dem Geschichten und handwerkliches Wissen weitergegeben werden – transportiert durch Gewebe mit ihren Verläufen, Knoten und Mustern. Sie befassen sich mit Themen wie Design, Ökonomie, Tradition, globale Produktionsweisen und Konsum und bewegen sich dabei in Netzwerken, die durch Migration und globalen Handel entstanden sind. Darüber hinaus entwickeln sie Ansätze, die verdeutlichen, wie Textilien fragile soziale Gefüge, Denkweisen und (Macht-)Verhältnisse vergegenständlichen.

Die in Kasachstan geborene und in Berlin lebende Künstlerin Gulnur Mukazhanova verbindet in ihren Werken Muster und Texturen traditioneller kasachischer Kultur mit digital gefertigten Materialien aus textiler Massenproduktion. Für ihre Ausstellung vom 21.9. bis 26.9 sowie vom 12.10. bis 17.10. fügt sie Stoffstücke zu bunten, kaskadenartigen Kompositionen und betont damit die performative Qualität des Materials. Damit schafft sie Analogien zu Zuständen der Instabilität und des Übergangs. Die monochromen Bildflächen aus mehrschichtigen Lagen gefilzter Wolle und Seide vereinen europäische und zentralasiatische Traditionen.

Der in Berlin und Brandenburg tätige Künstler Thomas Czimczik präsentiert aus mittelblauem Oxfordstoff gefertigte Textilstücke seiner Installation „global declination“, die vielfältige kulturelle Verbindungen aufgreifen und Fragen nach kultureller Identität streifen. Traditionelle Schnittformen und aktuelle Einflüsse verschmelzen dabei in der Ausstellung vom 21.9. bis 26.9. zu einem collageartigen „universalen Textilobjekt“.

Anschließend findet die Kunstaktion "Kollektives Weben" mit Clara Gleiß statt.
Im Laufe der Kunstaktion entsteht an einem großformatigen Webrahmen ein gemeinsames textiles Werk mit den Besucher:innen. So wächst fortlaufend ein Objekt, in dem das Zusammenspiel von Handwerk, Kunst und Gemeinschaft erfahrbar wird.

Wredow’sche Zeichenschule, Treppenhaus, Erdgeschoss
Laufzeit bis 31.10.2025, Mo–Fr 14–18 Uhr




Foto: Gulnur Mukazhanova „9 of 05/22“ aus der Serie „Moment of the Present“ 2022 ©Gulnur Mukazhanova Thomas Czimczik,,global declination“ 2009/2025 ©Thomas Czimczik

Veranstalter

Stiftung Wredowsche Zeichenschule
Wredowplatz 1
14776 Brandenburg an der Havel

Veranstaltungsort

Jakobskapelle
Jacobstraße 19
14776 Brandenburg an der Havel

Navi starten

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo - Fr von 9:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
So & Feiertage 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte rechnen Sie 6 plus 7.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close