34. Kinderfilmfest im KiJu

Bildung, Vortrag, Kinder, Jugend
Eintritt frei

34. Kinderfilmfest im KiJu „Das bin ich. Wer bist Du?“

Die 34. Auflage des Kinderfilmfestes im Land Brandenburg findet vom 24. November bis 5. Dezember 2025 unter dem Motto „Das bin ich. Wer bist Du?“ im Haus der Kinder, Jugend und Familien „KiJu“ statt. Eröffnet wird das Fest am 24. November um 9.00 Uhr mit dem deutschen Spielfilm „Unheimlich perfekte Freunde“ sowie einer unterhaltsamen Nachbearbeitung. Das diesjährige zweiwöchige Kinderfilmfest rückt den Wert des gemeinsamen Filmerlebens ins Zentrum. Es macht erfahrbar, wie gewinnbringend es ist, Filme mit anderen zusammen zu sehen, sich darüber auszutauschen und dabei neue Sichtweisen kennenzulernen. Und selbstverständlich zieht sich das Motto als roter Faden durch die ausgewählten Produktionen des Programms. Insgesamt präsentiert das Haus der Kinder, Jugend und Familien sieben Spielfilme, einen Dokumentarfilm sowie ein Kurzfilmprogramm und Bilderbuchkino für die Jüngsten.
Eine besondere Veranstaltung für Familien ist das Familienkino am 29. November 2025 von 15:00–18:00 Uhr im Haus der Kinder, Jugend und Familien „KiJu“. Weitere Programmpunkte, darunter das beliebte Bilderbuchkino, werden in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken gezeigt.
Das diesjährige Kinderfilmfest rückt für die rund 1.000 jungen Cineasten die Stärkung von Gemeinschaftsgefühlen und Teamgeist in den Mittelpunkt. Themen wie Begegnung auf Augenhöhe, gegenseitige Wertschätzung, Selbstvertrauen, Sicherheit, Offenheit und Interesse am Gegenüber stehen im Fokus. Ziel des Kinderfilmfestes ist es, Dialoge anzuregen: zwischen dem Ich und dem Du, zwischen dem Publikum und den Leinwandfiguren und ganz besonders zwischen den Kindern und Jugendlichen über das gemeinsam erlebte Filmerlebnis.
Veranstaltet wird das Kinderfilmfest im Land Brandenburg vom Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kinder, Jugend und Familien „KiJu“ sowie der Stadtteilbibliothek Hohenstücken. Unterstützt wird das Festival von den Auszubildenden der Fachschule für Sozialwesen im Europäischen Bildungswerk.
Alle Filmvorführungen finden mit An- und Abmoderation sowie medienpädagogischer Begleitung statt. Das Festival fördert Filmbildung, kulturelle Bildung und Medienkompetenz und bietet umfangreiche Begleitmaterialien für Schule und Kita.

Filmprogramm (Auswahl):
Bilderbuchkino:
Mutig, mutig – Text: Lorenz Pauli, Illustration: Kathrin Schärer
Empfohlen ab 3 Jahren
Themen: Mut, Wettkampf, Selbstbehauptung, Diversität, Gruppendynamik

Kurzfilmprogramm „Was nachts so passiert…“
• Der Mond und ich (Deutschland 2015, Regie: Nancy Biniadaki, 8 Min., Realfilm mit Animation)
• Bat Time (Deutschland 2016, Regie: Elena Walf, 4 Min., Animation)
• Exercise – Die kleinen Füchse (Großbritannien 2013, Regie: Andrew Brand, 1,5 Min., Dokumentarfilm)
• Ich habe keine Angst! (Deutschland/Norwegen 2022, Regie: Marita Meyer, 7 Min., Animation)
Empfohlen ab 4 Jahren
Themen: Nacht, Fantasie, Mut, Geschwister, Tiere

Spielfilme (Auswahl):
• Yuku und die Blume des Himalaya (Belgien/Frankreich/Schweiz 2022, Regie: Arnaud Demuynck & Rémi Durin, 65 Min., Animation) – Jahrgangsstufen 1–2
• Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüsse (Deutschland 2023, Regie: Johannes Honsell, 92 Min., Dokumentarfilm mit Spielfilmelementen) – Jahrgangsstufen 2–4
• Unheimlich perfekte Freunde (Deutschland 2019, Regie: Marcus H. Rosenmüller, 94 Min.) – Jahrgangsstufen 3–6
• Mein Totemtier und ich (Niederlande/Luxemburg/Deutschland 2022, Regie: Sander Burger, 97 Min.) – Jahrgangsstufen 4–6
• Dancing Queen (Norwegen 2023, Regie: Aurora Gossé, 92 Min.) – Jahrgangsstufen 5–7
• Sieger sein (Deutschland 2024, Regie: Soleen Yusef, 115 Min.) – Jahrgangsstufen 5–8
• Rikscha Girl (Bangladesch/USA 2021, Regie: Amitabh Reza Chowdhury, 102 Min.) – ab Jahrgangsstufe 8
• Tschick (Deutschland 2016, Regie: Fatih Akin, 89 Min.) – ab Jahrgangsstufe 8
Die Filme decken ein breites Spektrum an Themen ab: Freundschaft, Mut, Abenteuer, Identität, Integration, Familie, Umwelt, Selbstvertrauen, Diversität und soziale Werte.

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte:
Das Kinderfilmfest bietet eine Online-Fortbildung zur Unterrichtsgestaltung mit den Filmen des Festivals am 24.09.2025 von 15:00–17:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung über FortbildungsNetz Brandenburg.

Weitere Informationen zum Kinderfilmfest im Land Brandenburg: www.kinderfilmfest.brandenburg.de

Es sind noch freie Termine verfügbar. Fragen dazu und Anmeldungen an Corinna Glatzer unter c.glatzer@humreg.de oder 03381/730382.

Foto: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)

Veranstalter

Humanistischer Regionalverband
Willibald-Alexis-Straße 28
14772 Brandenburg an der Havel

Veranstaltungsort

Kinder- und Jugendfreizeitclub (KiJu)
Willibald-Alexis-Straße 28
14772 Brandenburg an der Havel

Navi starten

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Was ist die Summe aus 6 und 3?
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close