Offene Fenster In Contact

Eintritt frei

Offene Fenster - Leben ist Musik
Improvisationskonzert mit Christian Grosch - Flügel & Percussion

Der Jazzpianist Christian Grosch gestaltet monatlich Improvisationskonzerte in der Brandenburger Altstadt. Es erklingen freie Improvisationen an Flügel und Percussion, offen in alle musikalischen Richtungen und Musikkulturen. Neben weiteren Instrumenten, wie dem Cello oder dem Flügelhorn setzt der Musiker dabei auch in verschiedener Weise präparierte Saiten ein, was den ohnehin schon vielseitigen Flügel in einen noch farbenreicheren Klangkosmos versetzt. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden für die Musik sind willkommen, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Am 13. Juni wird als besonderer Gast die Akkordeonistin Susanne Stock bei den Offenen Fenstern Nr. 82 "In Contact" mit Christian Grosch in den musikalischen Dialog treten.

Die Konzerte können auch nachträglich auf Youtube angehört und -geschaut werden: „Offene Fenster – Christian Grosch“. Die nächsten Offenen Fenster sind am Freitag, 11.07., 19 Uhr Open Air in der Mühlentorstraße 46 zu erleben (bei Regen im Saal des Interkulturelle Zentrums). Weitere Konzerttermine sind im Internet auf www.christiangrosch.de zu finden.

Susanne Stock:

Susanne Stock, geboren 1980 in Dessau, erhielt ihre Ausbildung am Musikgymnasium „Schloss Belvedere“ in Weimar bei Prof. Claudia Buder, an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Ivan Koval und an der HfK Bremen bei Prof. Margit Kern. Sie besuchte Meisterkurse bei Stefan Hussong, Hugo Noth, Mikko Luoma, Mie Miki u.a.
Als Akkordeonistin ist sie solistisch und kammermusikalisch tätig. Sie ist Mitglied des in Dresden beheimateten „Ensemble Courage“, „Contemporary Insights“ Leipzig und dem „Géllert Szabó Ideal Orchester“ Leipzig. Als Gast wirkte sie u.a. an Konzerten des Ensemble united Berlin, Ensemble l Á rt Pour l Á rt, Ensemble Experimente oder der Internationalen Ensemble Modern Akademie mit.
In intensiver Zusammenarbeit mit Komponisten wie Helmut Oehring, Annette Schlünz, Benjamin Schweitzer, Samir Odeh-Tamimi oder Michael Quell entstanden sowohl solistische als auch kammermusikalische Werke, die von ihr uraufgeführt wurden.
Seit 2014 beschäftigt sie sich mit der Musik am Bauhaus, vor allem mit dem musikalischen Schaffen Lyonel Feiningers. Im Sommer 2017 erschien eine CD mit 5 seiner Fugen, adaptiert für Akkordeon und Baßklarinette.
Das Duo Stock – Wettin (Susanne Stock, Akkordeon – Georg Wettin, Klarinetten) hat in den letzten Jahren neben der Beschäftigung mit Lyonel Feiningers Musik zahlreiche Kompositionen für ihre Besetzung initiiert und uraufgeführt, vor allem auch in der außergewöhnlichen Besetzung Kontrabaßklarinette und Akkordeon. Neben rein musikalischen Werken beziehen sie in ihre Arbeit immer wieder außermusikalische Themen ein und arbeiten mit Elektronik und Lichtperformances.
Susanne Stock unterrichtete von 2005-2021 in verschiedenen staatlichen und privaten Musikschulen. Von 2011 – 2020 hatte sie eine Dozentur an der Universität Potsdam. Momentan konzentriert sie sich ganz auf die künstlerische Arbeit.
Mit der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat arbeitet Susanne Stock seit 2005 regelmäßig zusammen in der Reihe „Literatur und Konzert“. Seit 2022 spielt sie Konzerte mit der in Berlin und Sizilien lebenden Sängerin und Musikerin Etta Scollo.
In letzter Zeit interessiert sie sich verstärkt auch für andere Genre, vor allem für frei improvisierte Musik und Performances.

Christian Grosch:

Seit seiner Kindheit hat Christian Grosch sich der Musik verschrieben. Durch das umfangreiche kirchenmusikalische Wirken seines Vaters Hartmut Grosch kam er früh mit einer Vielzahl von Musikinstrumenten und kirchenmusikalischen Ensembles in Berührung. Prägend in der Zeit waren für ihn auch die regelmäßigen Proben und Konzerte mit dem Jugendstreichorchester oder seiner ersten Rockband. Während der Kinder- und Jugendzeit war das Violoncello sein Erst- bzw. Hauptinstrument. Diesen Platz übernahmen dann mehr und mehr die Tasteninstrumente.

Von 2000 bis 2006 studierte er Kirchenmusik (A) in Halle/Saale und Göteborg (Schweden) u.a. bei Matthias Jacob und Karin Nelson. Danach studierte er von 2007 bis 2011 Diplom Jazz/Rock/Pop im Hauptfach Klavier bei Michael Fuchs und Matthias Bätzel sowie Komposition bei Thomas Zoller an der HfM Dresden. Während der Dresdner Zeit konzertierte er mit Musikern wie Céline Rudolph und der indischen Sängerin Sangeeta. Durch sein breites Ausbildungsspektrum fühlt er sich in vielen musikalischen Welten zuhause, betätigt sich in Konzerten als Pianist, Organist, Cellist, Komponist und Sänger. Im Duo ZIA – Jazztrompete und Orgel widmet er sich seit 2008 zusammen mit dem Trompeter Marcus Rust der Verbindung von traditioneller Musik verschiedener Kulturen in Verbindung mit Jazz, dies auch zusammen mit Marcus Rust und Demian Kappenstein (Schlagzeug) im Trio MATAR. Mit seinem Klaviertrio Bending Times, dass er 2010 mit Toralf Schrader, Kontrabass und Enno Lange, Schlagzeug, gründete, gestaltet er Konzerte mit eigenen Jazzkompositionen und Jazzbearbeitungen von Chorälen des 14. bis 19. Jahrhunderts.

Im Jahr 2014 wurde sein Musical HIOB für Kinder und Jugendliche in Dresden urauf-geführt. 2016 folgte die Uraufführung seiner Jazzfassung des Mozartrequiems für Chor und Jazztrio in Prenzlau. In der Katharinenkirche Brandenburg wurde 2018 sein Singspiel „Streit in der Orgel“ für Kinderchor und Orgel uraufgeführt. 2019 folgte die Uraufführung des Psalms 23 „Der Herr ist mein Hirte“ für Kinderchor und Instrumente in der Potsdamer Friedenskirche. Im Zuge der Corona-Krise hat Christian Grosch mit Unterstützung durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Konzertreihe „OFFENE FENSTER“ ins Leben gerufen, in der er seit Mai 2020 regelmäßig Konzerte mit freien Improvisationen an den geöffneten Fenstern seines Musikraums und im Saal des Interkulturellen Zentrums Brandenburg an der Havel gestaltet, welche auch auf Youtube angeschaut und gehört werden können.

Mit seinen Ensembles hat Christian Grosch in den letzten Jahren folgende Alben veröffentlicht: 2011 „Many and great are thy things“ - DUO ZIA, 2012 „Magdala“ - BENDING TIMES, 2014 „Gloria a Dios“ TRIO MATAR, 2015 „Vom Himmel hoch“ - DUO ZIA und zuletzt im April 2021 „Songs of Faith / Glaubenslieder“ – BENDING TIMES.

Derzeit lebt Christian Grosch mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Brandenburg an der Havel. Ergänzend zu seiner künstlerischen Tätigkeit gibt er Instrumentalunterricht in den Fächern Klavier, Orgel und Violoncello.

Foto: Antje Kröger, Doreen Neumann

Veranstalter

Christian Grosch
Mühlentorstraße 46
14770 Brandenburg an der Havel

Veranstaltungsort

Interkulturelles Zentrum "Gertrud von Saldern"
Gotthardtkirchplatz 10
14770 Brandenburg an der Havel

Navi starten

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo - Fr von 9:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
So & Feiertage 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Was ist die Summe aus 5 und 6?
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close