Über 1000-jährige Geschichte zum Anfassen
Die Stadt Brandenburg an der Havel mit ihrer über 1000-jährigen wechsel- und bedeutungsvollen Historie verweist auf ein breitgefächertes kulturelles Angebot.
Die Angebote laden förmlich zu einer Reise in die mehr als tausendjährige Domstadt und „Wiege der Mark Brandenburg“ ein.
Das Motto „Geschichte zum Anfassen“ haben sich die Museen mit unterschiedlicher Ausrichtung zur Aufgabe gemacht. Zu ihnen gehören unter anderem das Dommuseum, das Stadtmuseum im Frey-Haus mit Steintorturm, das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster, das Industriemuseum und ebenso das Slawendorf am Salzhofufer.
Ein weiteres Motto könnte „Kultur am Wasser“ lauten. Hier haben der „Classic Summer“ am Heinrich-Heine-Ufer vis á vis der Brandenburger Niederhavel sowie die „Brandenburger Wassermusiken“ auf der Wasserbühne am Beetzsee eine große Strahlkraft bis weit über die Stadt- und Landesgrenzen erreicht.
Die Theaterlandschaft bietet ganzjährig ein reichhaltiges Programm – das Brandenburger Theater und das event-theater sorgen für ein abwechslungsreiches sowie vielschichtiges Repertoire an Aufführungen und Angeboten. Ob Abende mit den Brandenburger Symphonikern, Stücke des Brandenburger Jugendtheaters oder Inszenierungen an historischen Orten des event-theaters im Rahmen des Brandenburger Klostersommers, Liebhaber klassischer Klänge und Schauspielfreunde fühlen sich der in havelstädtischen Theaterszene wohl.
Das Havelfest, direkt an den Ufern der Havel, der Plauer Fischerjacobi, das Höfe- und Jazzfest sowie das Rolandspectaculum zeigen die ganze Veranstaltungsvielfalt, zeigen, dass die Havelstädter weltoffen und gerne Gastgeber sind. Ganzjährige Konzerte in den imposanten Kirchen St. Katharinen und St. Gotthardt sowie die Sommer- und Abendmusiken im Dom St. Peter und Paul runden den Veranstaltungsreigen in der ältesten Stadt des Landes Brandenburg ab.